Logo des Museums für Abgüsse Klassischer Bildwerke München. Der obere Teil zeigt die großen Buchstaben 'M F A' und darunter steht der vollständige Name 'Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München'.
Logo des Museums für Abgüsse Klassischer Bildwerke München. Der obere Teil zeigt die großen Buchstaben 'M F A' und darunter steht der vollständige Name 'Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München'.
  • Suche

Main navigation

  • Ihr Besuch
  • Antike ohne Barrieren
  • MFA Digital
  • Museum
Logo des Museums für Abgüsse Klassischer Bildwerke München. Der obere Teil zeigt die großen Buchstaben 'M F A' und darunter steht der vollständige Name 'Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München'.
  • DE
  • EN

Main navigation

  • Ihr Besuch
  • Antike ohne Barrieren
  • MFA Digital
  • Museum
Direkt zum Inhalt

Dr. Nele Schröder-Griebel

Angetrieben durch Drupal
RSS feed abonnieren
Startseite Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München


Dr. Nele Schröder-Griebel


Forschungsschwerpunkte

Gipsabgüsse des Laokoon

Historische Abgussammlungen

Gipsabgüsse in der Villa Stuck

Römisches Porträt

Publikationen

A. Schmölder-Veit – N. Schröder-Griebel, Zur Ausstellung Menschenbilder, in: B. Eiglsperger (Hrsg.), Menschenbilder, Ausstellung Museum für Abgüsse 2023 (Regensburg 2023) 9-11.

U. Hofstätter – A. Schmölder-Veit – N. Schröder-Griebel (Hrsg.), Das antike Olympia in München 1972–2022, Ausstellung München 2022 (München 2022).

A. Schmölder-Veit – N. Schröder-Griebel, Abgüsse im Wandel der Zeiten: 150 Jahre Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke, Antike Welt 51, 2020, 41-46.

A. Schmölder-Veit – Schröder-Griebel (Hrsg.), Lebendiger Gips. 150 Jahre Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München, Ausstellung Museum für Abgüsse 2019-2020, München 2019.

R. Bielfeldt – N. Schröder-Griebel, Katalogeintrag: Real Museo Borbonico, Antonio Niccolini 1772-1850, in: U. Pfisterer - Chr. Ruggero (Hrsg.), Phönix aus der Asche. Bildwerdung der Antike - Druckgrafiken bis 1869, Ausstellung München ZI (München 2019) 244-246.

R. Bielfeldt – M. Hunziker – N. Schröder-Griebel, Der Münchner Olympia-Giebel: 45 Jahre später, Antike Welt 49, 2018, 39-42.

N. Schröder-Griebel, Eine norditalienische Abguss-Sammlung – Zur Collezione Farsetti in Venedig, Kölner Jahrbuch, Band 51 (2018) 575–586, im Rahmen von: Sammlungen antiker Skulpturen in Oberitalien – Collezioni di Scultura in Norditalia – Workshop des internationalen Kollegs Morphomata der Universität zu Köln am 3.–4. April 2017.

N. Schröder-Griebel (Hrsg.), ‘Ein lehrreicher Überblick‘ Georg Loeschcke und das Akademische Kunstmuseum Bonn. Ausstellung im Akademischen Kunstmuseum Bonn (Bonn 2015).

N. Schröder, Das Akademische Kunstmuseum in den Kriegs- und Nachkriegsjahren – Gebäude, Sammlung und Mitarbeiter, in: Chronik für das Akademische Jahr 2013/2014, herausgegeben vom Rektor der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Prof. Dr. Jürgen Fohrmann, Jahrgang 129, Neue Folge Jahrgang 118 (Bonn 2014) 207-221.

N. Schröder, Medium Abguss. Zwischen Massenproduktion und Unikat, in: M. Remmy – P. Scheding (Hrsg.), Antike Plastik 5.0:// 50 Jahre Forschungsarchiv für Antike Plastik, Ausstellung im Akademischen Kunstmuseum – Antikensammlung der Universität Bonn (Münster 2014).

F. Rumscheid – N. Schröder (Hrsg.), Ferne Zeit – Frühgriechische Zeugnisse im Akademischen Kunstmuseum Bonn, Ausstellung im Akademischen Kunstmuseum – Antikensammlung der Universität Bonn (Bonn 2014).

N. Schröder – L. Winkler-Horaček (Hrsg.), …von gestern bis morgen... Zur Geschichte der Berliner Abguss-Sammlung(en), Ausstellung in der Abguss-Sammlung Antiker Plastik Berlin (Rahden/Westf. 2012).

N. Schröder – L. Winkler-Horaček (Hrsg.), …von gestern bis morgen... Zur Geschichte der Berliner Abguss-Sammlung(en), Ausstellung in der Abguss-Sammlung Antiker Plastik Berlin, MuseumsJournal. Berichte aus den Museen, Schlössern und Sammlungen in Berlin und Potsdam 2012, 4, 54-55.

N. Schröder, Ein severisches Großprojekt. Die Ausstattung der Caracalla-Thermen in Rom, in: S. Faust – F. Leitmeir (Hrsg.), Repräsentationsformen in severischer Zeit. Workshop München 21. und 22. November 2008, München (München 2011) 177-190.

N. Schröder, Rekonstruktion pergamenischer Skulpturen im 19. Jh., in: R. Grüßinger – V. Kästner – A. Scholl (Hrsg.), Pergamon. Panorama der antiken Metropole, Ausstellung im Pergamonmuseum SMB Berlin (Petersberg 2011) 406-409.

N. Schröder, Die Sphinx in etruskischer und römischer Zeit, in: L. Winkler-Horaček (Hrsg.), Wege der Sphinx. Monster zwischen Orient und Okzident, Ausstellung in der Abguss-Sammlung Antiker Plastik Berlin (Rahden/Westf. 2011) 179-191, Katalogeinträge S. 116, 131, 135, 167-168, 192-199.

N. Schröder, Tagungsbericht zu: Gipsabgüsse und antike Skulpturen. Aufstellung und Ausstellung seit der Renaissance, Tagung Berlin 7. bis 9. April 2011 (2011) (http://www.ahf-muenchen.de/ Tagungsberichte/ Berichte/pdf/2011/096-11.pdf).

N. Schröder, Rezension zu: D. Boschung – H. von Hesberg, Die antiken Skulpturen in Newby Hall sowie in anderen Sammlungen in Yorkshire, Wiesbaden 2007 (2011) (http://gfa.gbv.de/dr,gfa,014,2011, r,05.pdf).

N. Schröder, Apparati scientifici (tavole sinottiche, indice, bibliografia), in: S. de Blaauw (Hrsg.), Storia dell’Architettura Italiana: Tardoantico e Alto Medioevo (Mailand 2010) 375-429.

N. Schröder, Katalogeinträge in: J. Hennig (Hrsg.), Weltwissen. 300 Jahre Wissenschaften in Berlin, Ausstellung Gropius Bau Berlin (München 2010) 291-293, 295-298.

N. Schröder, Meeresfabelwesen "à la grecque": Hellenistische Vorbilder und neoklassizistische Rezeptionsformen herculaneisch-pompejanischer Bildmotive, in: D. Richter – L. Wamser (Hrsg.), Vorbild Herculaneum: Römisches Bayern und Antikenrezeption im Norden, Ausstellung in der Archäologischen Staatssammlung München (Schriftenreihe der Archäologischen Staatssammlung München 4) (München 2006) 225-230.

N. Schröder, Porträts in römischen Thermenanlagen. Formen – Kontexte – Funktionen. Dissertation 2008/2009 Freiburg im Breisgau (Dissertation; auf Microfiche, Freiburg i./Breisgau).


Dr. Nele Schröder-Griebel

Angetrieben durch Drupal
RSS feed abonnieren
Startseite Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München

Main navigation

  • Ihr Besuch
  • Antike ohne Barrieren
  • MFA Digital
  • Museum

User account menu

  • Anmelden


Logo des Museums für Abgüsse Klassischer Bildwerke München. Der obere Teil zeigt die großen Buchstaben 'M F A' und darunter steht der vollständige Name 'Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München'.
 
Logo von 'Bayern barrierefrei' mit vier Piktogrammen, die barrierefreie Zugänglichkeit symbolisieren. Unter den Piktogrammen befindet sich das Signet 'Bayern barrierefrei' und darunter das Staatswappen von Bayern.
Logo des Kunstareals, bestehend aus dem geschriebenen Namen 'Kunstareal München'.

Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München
Haus der Kulturinstitute
Katharina-von-Bora-Straße 10
80333 München
Google Maps

Kontakt
Tel. 089 / 289 27 - 690 und - 695
Fax 089 / 289 27 680
E-Mail: info@abgussmuseum.de

Gruppen / Führungen / Kindergeburtstage
Öffentliche Führungen für alle: 
Eintritt frei

Anmeldungen von Gruppen sowie Buchungen von Führungen oder Kindergeburtstagen unter: info@abgussmuseum.de

Führungen in einfacher Sprache

Öffnungszeiten
Montag - Freitag 10 - 20 Uhr
Samstag/Sonntag/Feiertag geschlossen

Eintritt frei

Folgen Sie uns auf:
Instagram
Youtube
Newsletter

Logo von 'Bayern barrierefrei' mit vier Piktogrammen, die barrierefreie Zugänglichkeit symbolisieren. Unter den Piktogrammen befindet sich das Signet 'Bayern barrierefrei' und darunter das Staatswappen von Bayern.
Logo des Kunstareals, bestehend aus dem geschriebenen Namen 'Kunstareal München'.
© 2025 Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München

Fußzeile

  • Login
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Haftungsausschluss
  • Impressum